Wie Sie Ihr „Green Meeting“ noch nachhaltiger machen

3,5 Kilogramm Restmüll, 5,5 Kilogramm Altpapier, 151 Liter Wasser, 204 Kilogramm Kohlendioxid. Im Durchschnitt wird dies von nur einem Kongressteilnehmer pro Tag verursacht, sagt das Vienna Convention Bureau. Das ist schockierend, oder? Wie lässt sich das vermeiden? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Green Meetings, auf was Sie bei einer nachhaltige Veranstaltung achten müssen und wie Sie den Hauptteil Ihrer CO2-Emissionen senken können.

 

Was sind Green Meetings?

Veranstaltungen wie Seminare, Konferenzen oder Messen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und eine gesellschaftliche Kommunikationsplattform für die persönliche Entwicklung im Laufe des Berufslebens. Allerdings werden hier leider oft viel zu viele Ressourcen verschwendet. Die dadurch entstehenden Auswirkungen auf unsere Umwelt sind enorm.

Anstatt Abfallberge und Verkehrslawinen zu verursachen, zeichnen sich „Green Meetings“, auch „Green Conventions“ oder „Green Events“ genannt, durch eine erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltfreundliche An- und Abreise der Gäste aus. Darüber hinaus sind die Fokussierung auf regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung sehr wichtig. Diese Maßnahmen führen zu einer größeren Akzeptanz in der Bevölkerung und werden auch für Gäste und Sponsoren immer wichtiger. Das Wichtigste dabei ist aber, sie reduzieren die Auswirkungen auf unsere Erde.

 

Worauf achten Green Meetings?

  • Tagungsorte und Unterkünfte mit Umweltbewusstsein
  • Ressourcenschonung im Planungsprozess
  • Abfallvermeidung und -trennung anstelle von Müllbergen
  • Regionale Speisen und Getränke von hoher Qualität oder Bio-Qualität
  • Soziale Verantwortung für Mitarbeiter und Teilnehmer
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kultur
  • Reduzierung der CO2-Emissionen

So beschreibt es das österreichische Umweltzeichen. Diese Maßnahmen sind ein sehr wichtiger Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und sollten verantwortungsvolle VeranstalterInnen ernst nehmen.

 

An- & Abreise bietet größtes CO2-Einsparungspotential

Die oben genannten Maßnahmen sind ein sehr guter Anfang, um die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu verringern. Die Non-Profit-Organisation atmosfair hat berechnet, dass der größte Teil der anteiligen CO2 Emissionen bei einer Veranstaltung durchschnittlich mit 70% bei der An- & Abreise verursacht wird.

 

Quelle: atmosfair

Green Meetings müssen Möglichkeiten für umweltfreundliches Reisen aufzeigen und umweltfreundliche Mobilitätslösungen vor Ort anbieten. Einige VeranstalterInnen versuchen dies mit Anreizen und bieten Ermäßigungen auf Bahntickets oder geben Rabatte auf den Eintrittspreis beim Vorzeigen einer Fahrkarte von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Dennoch ist das Wissen über die An- und Abreise der Teilnehmer wenig transparent. Zwar kann man versuchen mit Umfragen und Trends über das Reiseverhalten der Teilnehmer herauszufinden, aber meist fehlen detaillierte Statistiken. Offen gesagt, haben VeranstalterInnen nur einen sehr begrenzten Einfluss darauf, wie ihre Teilnehmer reisen. Aber wie können Sie das Reiseverhalten Ihrer Teilnehmer positiv beeinflussen?

 

Wie funktioniert CO2 – transparente Reiseplanung?

Die meisten online verfügbaren Suchmaschinen zur Reiseplanung sind nicht in der Lage, die Menge an ausgestoßenen CO2 verschiedener Verkehrsmitteln direkt von Tür zu Tür zu vergleichen. Daher fehlt vielen Ihrer Teilnehmer das Bewusstsein, welche Auswirkungen ihr Reiseverhalten auf die Umwelt hat und welche Alternativen sie hätten. Darüber hinaus ist die Planung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf der letzten Meile meist komplexer, so dass viele Reisende aus Bequemlichkeit einfach ins nächste Taxi springen.

Suchmaschinen wie EnterAnGo, die Reisemöglichkeiten und CO2-Emissionen von Tür zu Tür aufzeigen, erleichtern Ihren Teilnehmern diesen Vergleich und motivieren sie dadurch, umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu nutzen. Die durch Ihre Veranstaltung verursachten CO2-Emissionen sinken damit erheblich. Die Suchmaschine kann leicht in Ihre Veranstaltungswebsite integriert werden und bietet eine großartige Unterstützung für Ihre Teilnehmer.

Als VeranstalterIn erhalten Sie anonym ausgewertete Statistiken, die Ihnen helfen, das Reiseverhalten Ihrer TeilnehmerInnen besser zu verstehen. Basierend darauf können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die An- und Abreise zukünftig noch umweltfreundlicher zu ermöglichen.

 

Was sind Hybride Events?

Hybride Events sind eine Kombination aus einer realen und virtuellen Veranstaltung. Dabei werden Präsentationen und Live-Diskussionen live über einen Videokanal ausgestrahlt. Interessenten aus aller Welt, können das Programm vor ihrem Computer, Tablet oder Smartphone mitverfolgen, ohne zu reisen. Auch Vortragende können ihre Präsentation online halten, die für das Publikum vor Ort auf eine Leinwand übertragen wird.

Durch dieses Eventformat können mehr Interessenten erreicht und gleichzeitig der ökologische Fußabdruck drastisch reduziert werden. Beispielsweise können Sie eine Veranstaltung in Europa veranstalten und alle Interessenten aus anderen Kontinenten nehmen einfach online teil. Hybride Events bieten daher ein enormes Potential Langstreckenflüge einzusparen.

 

Fördern Sie CO2-Kompensation

Die Abbildung zeigt, die umweltfreundlichste Anreise zu Ihrer Veranstaltung ist mit dem Fahrrad oder mit Zügen, die ausschließlich erneuerbare Energien betrieben werden. Da dies nicht immer möglich ist, versuchen immer mehr Teilnehmer, ihre CO2-Emissionen zu kompensieren. Dies erfolgt über eine Zahlung an eine gemeinnützige Organisation, welche Klimaschutzprojekte unterstützt.

Nicht alle Teilnehmer sind sich dieser Möglichkeit bewusst. Mit Hinweisen auf CO2-Kompensation auf der Veranstaltungswebseite, können Sie hier Bewusstsein schaffen. Darüber hinaus können Sie einen technischen Service anbieten, der es Ihren Teilnehmern ermöglicht, die berechneten Emissionen direkt, im Zuge der Reiseplanung, auszugleichen.

Letzteres ist um einiges effektiver, da die Teilnehmer normalerweise wenig Zeit für die Vorbereitung der Veranstaltung haben und es für sie einfacher ist, beim Kauf ihrer Reisetickets sofort die berechnete Menge an CO2 zu kompensieren. Dies trägt dazu bei, Ihr Green Meeting noch nachhaltiger zu machen.

 

Zusammenfassung

Die Beliebtheit und das Bewusstsein für „Green Meetings“ nehmen laufend zu und gewinnen mehr und mehr an ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die zugrundeliegenden Regeln für die Ausrichtung eines „Green Meetings“ können die Umweltbelastung erheblich reduzieren.

Wenn es jedoch um die An- und Abreise und den damit verbundenen Hauptanteil der CO2-Emissionen Ihrer Veranstaltung geht, haben VeranstalterInnen derzeit nur einen begrenzten Einfluss auf das Reiseverhalten der Teilnehmer.

Ein Beispiel ist die Integration einer Suchmaschine in Ihre Veranstaltungswebseite, die CO2-Emissionen aller Reisemöglichkeiten von Tür zu Tür vergleicht und die Teilnehmer für umweltfreundlichere Reiseoptionen sensibilisiert. Darüber hinaus ist es enorm wichtig das Reiseverhalten Ihrer Teilnehmer und die Wirkung Ihrer gesetzten Maßnahmen für umweltfreundlicheres Reisen zu verstehen. Dazu können automatisiert erstellte Statistiken wichtige Einblicke liefern.

Eine weitere Möglichkeit, wie Ihre Veranstaltung einen positiven Effekt auf eine nachhaltige Entwicklung haben kann, ist die Kompensationen von CO2-Emissionen. Eine Kompensationsmöglichkeit direkt im Reiseplanungsprozess ist der effektivste Weg, TeilnehmerInnen die Unterstützung nachhaltiger Projekte zu ermöglichen.

Wollen Sie ebenfalls Ihre Veranstaltung noch nachhaltiger gestalten? Erfahren Sie, wie Sie eine Tür-zu-Tür-Reiselösung anbieten können, mit der Ihre Gäste automatisch CO2-Emissionen ausgleichen und Sie wichtige Erkenntnisse über das Reiseverhalten Ihrer Teilnehmer bekommen können.